Hinter dem „Rheinischen Hof“ auf der Rheinstrasse folgt nun das „Headquarter“ der Stadt Hitdorf - Das Rathaus

Im linken Haus mit dem Torbogen befand sich das alte Hitdorfer Rathaus bis zum Bau des neuen Rathauses 1911.

Der Standort des alten Rathauses ist identisch mit dem des neuen Rathauses.
Aufnahme um 1906


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Fronleichnamsprozession am neuen Hitdorfer Rathaus um 1920.


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Das Hitdorfer Rathaus in den 1950er Jahren


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Diese Häuser stehen im Juni 2007 an der Stelle des Hitdorfer Rathauses

Foto: Dirk Hülstrunk, Hitdorf

Zum bedauern aller Hitdorfer Bürger, ist dieses Rathaus 1962 für eine geplante, aber nie durchgeführte Brauerei Erweiterung abgerissen worden.

Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Das Hitdorfer Rathaus kurz nach seiner Erbauung in Jahr 1913 / 14. Kein geringerer als Emil Fahrenkamp, seinerzeit einer der herausragendsten Architekten aus der Region, hat dieses Rathaus geplant und für die Stadt Hitdorf gebaut.


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Prof. Emil Fahrenkamp


Architekt in Düsseldorf

* 08. November 1885 in Aachen
† 24 Mai 1966 in Breitscheid bei Ratingen

Erbauer des Hitdorfer Rathauses
und vieler anderer imposanter und interessanter zeitgeschichtlicher Gebäude.

Professor Emil Fahrenkamp, Architekt


Foto: Ulrich Bücholdt, Bochum

Parkähnliche Anlage vor dem Hitdorfer Rathaus.

Im Bild gut zu erkennen, dass Wartehäuschen der alten S-Bahnlinie Monheim-Hitdorf-Rheindorf.

Foto: Alte Hitdorfer Ansichtskarte

Das Bild von 1957 zeigt die Gänse von Therese Decker (geb. Schmitz) mit der kleinen Gänseliesel, Heidi Decker, damals 2 Jahre alt. Im Hintergrund Therese Decker. Die Szene zeigt die Anlage vor dem Hitdorfer Rathaus im Jahr der 

100-Jährigen Stadtrechte Hitdorfs.


Foto: Hans Decker, zur Verfügung gestellt von Heidemarie Sauren, geb. Decker

Last Update 29. Mai 2025