Dem Bergischen Hof gegenüber befand sich die Anlegestelle des Müllemer Böötche „Christoph Musmacher“

Das „Müllemer Böötche“ an seinem Anleger im Hitdorfer Hafen um 1900. Der Hafen hatte noch keinen Kran und keine Hafenmauer, die erst im Jahr 1910 angeschafft und gebaut wurden


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Die Preisliste des Müllemer Böötche von 1898


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Seit dem Jahr 1888 verkehrte auch das Müllemer Böötche im Linienverkehr zwischen Köln und Hitdorf. Zwei mal täglich, Abfahrtszeiten um 06:00 Uhr und 13:00 Uhr von Hitdorf und Rückkehr ca. 11:00 Uhr bzw 18:00 Uhr aus Köln, verkehrte das Schiff planmässig. Halte bzw. Zusteigestellen waren:


Hitdorf > Langel > Rheindorf > Kasselberg > Wiesdorf > Köln-Flittard > Köln-Stammheim > Köln-Mülheim > Köln-Zoo > Köln-Trankgasse am Dom

Im November 1912 fand die Erfolgsgeschichte des Müllemer Böötchens durch einen tragischen Unfall ein jähes Ende.


Heidewitzka, Herr Kapitän!

Mem Müllemer Böötche fahre mer su gähn,
m'r kann su schön em Dunkle schunkele,
wenn üvver uns de Sterne funkele.

Heidewitzka, Herr Kapitän!

Mem Möllemer Böötche fahre mer su gähn!

Mehr Informationen zum Müllemer Böötche Christoph Musacher finden Sie >> Hier <<

Der Anleger des Müllemer Böötchens im Hochwasser um 1900


Foto: Astrid Behrendt, Spaziergang durch das alte Hitdorf

Last Update 05. Juni 2025